|
Disposition der Orgel und ihre Zusammensetzung HAUPTORGEL (1873 - 1929 - 2018) 1. Manual – Hauptwerk C-g´´´: 1. Boudun 16‘ 1873, durchgehend Holz 2. Principal 8‘ neu, (80% Zinn /SN), Mensur Walcker, im Prospekt 3. Konzertflöte 8‘ 1873, Holz C-g´´, ab gs´´ SN konisch. 2. Chor ab c´60% Sn aus Werkstattbeständen, überblasend ab f´ 4. Gedeckt 8‘ 1873, Holz C-g´´, ab gs´´ Sn mit Schiebedeckeln 5. Viola da Gamba 8‘ 1873, C-f neu, 80%, ab fs 1873, Mensur angepasst 6. Octave 4‘ neu, neu, 80% Mensur Walcker 7. Hornflöte 4‘ C-H 40% Sn gedeckt, ab c 1929 Sn konisch 8. Quinte 22/3 1873, Sn, prinzipalisch 9. Superoctave 2‘ neu Sn 80% Mensur Walcker 10. Mixtur 2‘ 4f. neu Sn 80%, Mensur neu erstellt 11. Terzmixtur 2‘ repetierender Terzchor zu Nr. 10, neu Sn 80% 12. Trompete 8‘ neu, Sn 80%, Bauart deutsch, Mensur Walcker, nicht überblasend 2. Manual – Schwellwerk C-g´´´: 13. Quintatön 16‘ 1929, (aus Quintade), hohe Aufschnitte, C-H Holz, c-h Zink, dann Sn 14. Geigenprincipal 8‘ meist 1873, C-H aus Principal HW, dann aus Octave 4´ HW 15. Rohrflöte 8‘ 1929, umgearbeitet, C-H Zink, ab c Sn mit Schiebedeckeln 16. Salicional 8‘ neu, Sn 80%, Mensur Voight, C-H Zink vermutlich 1929 17. Vox coelestis 8‘ ab c – neu, Mensur und Material wie Nr.16, jedoch zwei Halbtöne enger, „freundlich“ überschwebend 18. Reginadolce 8‘ 1873/1929, C-H Zink, dann Sn, leicht trichterförmig mit Expressionen 19. Fugara 4‘ 1873 (aus Geigenprincipal), ab gs´´ aus Werkstattbeständen ergänzt 20. Traversflöte 4‘ 1929, C-h´ Holz offen, ab c´´ Sn überblasend 21. Flautino 2‘ neu, Sn 40% konisch basierend auf Salicionalmensur 22. Kornettmixtur 22/3‘ 3f. neu, Sn 80%, Mensur prinzipalisch 23. Clarinette 8‘ ca. 1964, aus Werkstattbeständen (vormals Dulcian 16´) umgearbeitet und ergänzt 24. Oboe 8’ neu, Sn 80%, Bauart deutsch-romantisch mit Drehdeckeln, Mensur Walcker 25. Harmonietrompete 8‘ 1929, überarbeitet, z.T. neue Zungenblätter, überblasend ab c´´ Stella Mauri (Zimbelstern) Tremulant Pedal C-f´: 26. Principalbaß 16‘ C-H neu, Fichte offen, Mensur Walcker, ab c Extension mit Nr. 28 27. Subbaß 16‘ 1873, durchgehend Holz 28. Octavbaß 8‘ 1873, C-h Holz offen, ab c´ Sn 29. Schilpbaß 8‘ Transmission von Nr. 4 30. Cello 8‘ Transmission von Nr. 5 31. Blasiusflöte 4‘ neu, Sn 80% 32. Posaune 16‘ 1929, Becher und Stiefel Holz, volle Länge, überarbeitet 33. Trompete 8‘ Transmission von Nr. 12 CHORORGEL (1967) 1. Manual Hauptwerk C-g´´´: 33. Gedeckt 8‘ C-H Zink gedeckt, ab c Sn mit Schiebedeckeln 34. Praestant 4‘ * C-H Zink, ab c Sn 35. Mixtur 2 2/3‘ 2-3f. überarbeitet und neu zusammengesetzt 2. Manual Positiv C-g´´´: 36. Spitzflöte 8‘ C-H Zink, gedeckt, ab c Sn offen konisch 37. Rohrflöte 4‘ * Sn mit Schiebedeckeln 38. Sifflöte 2‘ Sn, konisch Pedal C-f: 39. Untersatz 16‘ Holz gedeckt, enge Mensur 40. Gemshorn 8‘ C-H Zink konisch offen, ab c in Sn
* Diese beiden Register waren 1967 manualweise vertauscht. Sub-Koppel II (elektrisch); Sub-Koppel II-I (elektrisch); Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, Setzeranlage, Sequenzer, Registerschweller Elektrische Verbindung zwischen den Spieltischen der Haupt- und Chororgel mit jeweils komplett unabhängiger Register- und Setzerbedienung Winddruck: 75 mmWS (Hauptwerk), 85 mmWS (Schwellwerk), 95 mmWS (Pedal) Farbfassung: Josef Eichler, Bruckmühl Anzahl der Orgelpfeifen: 1832 (Hauptorgel), 484 (Chororgel) Gewicht der Hauptorgel: ca. 6,5 to Arbeitsstunden: ca. 7.500 Preis der Orgel: EUR 491.000,00 Farbfassung und Vergoldung EUR 17.500,00 Elektroinstallation: EUR 15.000,00
|